- Weltkrieg, Zweiter: Wende an der Ostfront
- Weltkrieg, Zweiter: Wende an der OstfrontNach der Katastrophe von Stalingrad Anfang 1943 traten die deutschen Armeen an der Ostfront im Sommer 1943 erneut zu einem Großangriff an, der die sowjetische Front im Raum Kursk erschüttern sollte. Aber der mit massierten Panzerverbänden und starker Unterstützung aus der Luft vorgetragene Angriff kam in den tief gestaffelten sowjetischen Verteidigungslinien nicht voran und musste nach schweren Verlusten bereits nach acht Tagen abgebrochen werden.Die Rote Armee trat nun auf breiter Front zum Gegenangriff an und übernahm fortan die Initiative an der Ostfront. Vor der drückenden Überlegenheit der sowjetischen Armeen mussten die deutschen Verbände immer weiter zurückweichen, wobei Hitler wiederholt mit sinnlosen Durchhaltebefehlen ganze Truppenteile dem Untergang überließ.Charkow musste geräumt werden, und das Donezgebiet sowie Kiew wurde von den Sowjets im Herbst 1943 zurückerobert. Im Mittelabschnitt musste Smolensk, der Ausgangspunkt des Angriffs auf Moskau im Oktober 1941, von den Deutschen aufgegeben werden. Vorsichtige, geheime Kontakte zwischen deutschen und sowjetischen Stellen über Stockholm, in denen ein Sonderfrieden ausgelotet werden sollte, wurden bald abgebrochen. Stalin hatte diesen Kontakten zunächst zugestimmt, weil er über die Haltung der Westmächte tief verärgert war, und argwöhnte, Amerikaner und Briten strebten die totale Erschöpfung Deutschlands und der Sowjetunion an, um dann die Friedensbedingungen diktieren zu können.Im Frühjahr 1944 standen die sowjetischen Armeen, nachdem der deutsche Belagerungsring um Leningrad gesprengt worden war - 900 Tage lang war die Stadt belagert worden und hatte sich trotz riesiger Verluste den Deutschen nicht geöffnet -, im Norden an der Grenze zu den baltischen Staaten. Im Mittelabschnitt hatten sie die alte polnische Grenze (von 1939) überschritten, im Südabschnitt erreichten sie bereits rumänisches Gebiet. Während Hitler an der starren Verteidigung der vordersten Frontlinien festhielt und die opponierenden Generale entließ, gelang der Sowjetführung mit ihrer Großoffensive im Mittelabschnitt die völlige Zerschlagung der deutschen Heeresgruppe Mitte, die bis zum 8. Juli 1944 rund 350000 Soldaten verlor. Die siegreichen sowjetischen Armeen bereiteten nun ihren Vormarsch auf die deutsche Reichsgrenze vor.
Universal-Lexikon. 2012.